Ambulante erzieherische Hilfen

Ansprechpartnerin
Frau
Claudia Pfeifer
Stv. Einrichtungsleiterin
DRK Kreisverband Duisburg e.V.
Familienhilfezentrum
Bayreuther Str. 40
47166 Duisburg
Tel: 0203 410693 -0
fhz@drk-duisburg.de
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die SPFH ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe zur Unterstützung von Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und der Lösung von Konflikten und Krisen. Sie setzt im unmittelbaren Lebensbereich der Betroffenen an. Als offene Hilfe dient sie auch im präventiven Bereich der Hilfe zur Selbsthilfe und der Eingliederung in das soziale Leben.
Die häufigsten Arbeitsschwerpunkte sind:
- Erziehung (Überforderung der Eltern, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern)
- Beziehung in der Familie (Rollenkonflikte, Kommunikationsstörungen, Partnerprobleme, Gewalt / Missbrauch)
- Gesundheit
- Außenkontakte
- Lebenspraktischer Bereich
- Eltern-Kind-Veranstaltungen
Erziehungsbeistandschaft
Dieses ambulante Angebot soll Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von konflikthaften Lebenssituationen in ihrem Familienalltag unterstützen. Der gewohnte und vertraute Lebensmittelpunkt in der Familie soll aufrecht erhalten bleiben.
Aufgabenschwerpunkte:
- Unterstützung bei familiären und persönlichen Krisen
- Verbesserung der Beziehung Eltern - Kinder, Jugendliche
- Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenz
- Stärkung der Erziehungskompetenz
Begleiteter Umgang
In manchen familiären Situationen ist der Umgang nur unter Mitwirkung einer dritten Person sicherzustellen.
- Betreute Umgangsanbahnung
- Betreute Übergabe
- Betreuter Umgang
- Kontrollierter Umgang
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)
Dieses Angebot ist auf den einzelnen Jugendlichen / jungen Erwachsenen zugeschnitten. Die Hilfe findet im unmittelbaren sozialen Umfeld des jungen Menschen statt. Aufgabenschwerpunkte: u.a.
- Krisen- und Konfliktbewältigung
- Entwicklung von Perspektiven
- Stärkung der Eigenverantwortung
Stablisierende Familienhilfe
Diese Hilfeform soll Familien in für sie schwierigen Lebenssituationen begleiten und sie darin unterstützen, ihre Alltagsstrukturen zu stabilisieren.
- Erarbeitung von Alltagsstrukturen
- Unterstützung bei der Sicherstellung von Kindergarten- und Schulbesuch
- Begleitung bei Arzt- und Therapieterminen
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.