Tagesgruppen

Ansprechpartnerin
FrauTanja Möller Sozialpädagogische
Tagesgruppe DRK Kreisverband Duisburg e.V.
Familienhilfezentrum
Bayreuther Str. 40
47166 Duisburg Tel: 0203 410693 -20
tanja.moeller@drk-duisburg.de
Die Tagesgruppe ist ein Angebot der Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (SGB VIII). Im Rahmen der Hilfen zur Erziehung bietet sie eine familienergänzende, teilstationäre Betreuung.
In zwei Gruppen werden jeweils 9 Kinder im Alter von ca. 6 - 10 Jahren und 10 bis 14 Jahren betreut. Der Zeitraum beträgt in der Regel 2 Jahre. Basis für die Arbeit der Tagesgruppe ist die enge inhaltliche, organisatorische und räumliche Anbindung an unser Familienhilfezentrum, das seit 1986 im Ortsteil Bruckhausen besteht. Unser enger Sozialraumbezug zum Ortsteil und die Einbindung der Tagesgruppe an das Familienhilfezentrum bietet den Familiensystemen ein breites Angebot an Hilfen zur Erziehung. Das Arbeiten im Sozialraum sorgt für sehr viel Transparenz, direktes Einbeziehen von örtlichen Belangen und ein ständiges Hinterfragen der Arbeit, da auch unsere Arbeit für die gesamte Öffentlichkeit sichtbar ist.
Die Tagesgruppe nimmt Kinder und Jugendliche auf, bei denen Erziehungs- und Entwicklungsdefizite vorliegen und das Verhalten in sozialen Interaktionen erheblich abweicht, so dass eine intensive sozialpädagogische Betreuung erforderlich ist.
Die pädagogische Arbeit der Tagesgruppe ist gekennzeichnet durch Einzelförderung (z. B. soziales Lernen, Abbau schulischer Defizite), Gruppenarbeit zum Aufbau sozialintegrativen Verhaltens und intensiver Arbeit mit den Eltern zur Stärkung ihrer erzieherischen Kompetenz.
Ein strukturierter Tagesablauf und gemeinsam erarbeitete Regeln für das Zusammenleben bieten einen Rahmen für die möglichen sozialpädagogischen Angebote. Zum Personenkreis der in der Tagesgruppe Betreuten gehören Kinder und Jugendliche, deren Familiensituation sich als konfliktbelastet darstellt. Eine Stabilisierung des familiären Beziehungsgefüges wird in diesen Fällen als sinnvolle Hilfe erachtet.
Die Arbeit mit den Familien stellt einen wesentlichen Bestandteil der Tagesgruppenarbeit dar. Dadurch soll erreicht werden, dass die gemeinsame Bewältigung des Alltags für alle Mitglieder des familiären Bezugssystems möglich wird. Ziel der Arbeit ist es, die Familie in die Lage zu versetzen, eigene Kräfte zu mobilisieren uns sich weiter zu entwickeln.

Ansprechpartnerin
FrauChrista Klöppels Heilpädagogisch-integrative
Tagesgruppe DRK Kreisverband Duisburg e.V.
Familienhilfezentrum
Bayreuther Str. 40
47166 Duisburg Tel: 0203 410693 -21
christa.kloeppels@drk-duisburg.de
Zur Arbeit mit dem familiären Bezugssystem gehören:
- Hausbesuche
- Themenzentrierte Elternabende
- Konkrete Hilfe in Konfliktsituationen
Das Handlungskonzept der Tagesgruppe ist ganzheitlich. Grundlage für die Arbeit der Tagesgruppe ist deshalb die sozialpädagogische Arbeit mit dem Kind, der Familie sowie die Einbeziehung des Umfeldes und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen. Durch die Betreuung in der Tagesgruppe soll die Herausnahme des Kindes/Jugendlichen aus seiner Familie vermieden werden.
Die Tagesgruppe bietet Kindern einen strukturierten Tagesablauf als Lern- und Orientierungshilfe. Die Kinder werden von der Schule abgeholt. Nach dem Mittagessen werden die Hausaufgaben erledigt und eine Förderung nach dem jeweiligen Leistungsstand des Kindes angeboten. Danach finden Aktivitäten nach dem Wochenplan statt. Um 17.30 Uhr werden die Kinder nach Hause gebracht.
Im Zentrum steht das soziale Lernen in der Gruppe, Förderung des Sozialverhaltens und Stärkung des Selbstwertgefühls durch Freizeitangebote, die Arbeit in der Klein- und Großgruppe, Hilfen im Umgang mit Konflikten durch Rollenspiele, soziales Training, Einzel- und Gruppengespräche. Erfahrungslernen durch Unterstützung eines sinnvollen Freizeitverhaltens und Förderung der Entdeckung eigener Interessen und Fähigkeiten durch eine Vielzahl von Freizeitangeboten (Werken, Fotografieren, Gartenarbeit, Kochen und Backen, Schwimmen, Sport, Geländespiele usw.) und erlebnispädagogische Ferienangebote ergänzen des sozialpädagogische Angebot.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.