Erste Hilfe Kurse
Jeder kann helfen!
Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden.

Ansprechpartnerin
Frau
Dagmar Schmickler
Erste Hilfe Kurse
DRK Kreisverband Duisburg e.V.
Bildungswerk
Erftstr. 15
47051 Duisburg
Tel: 0203 30547 -90
bildungswerk(at)drk-duisburg.de
Themen und Anwendungen sind unter anderem:
- Eigenschutz und Absichern von Unfällen
- Helfen bei Unfällen
- Wundversorgung
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
- Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
- Verätzungen
- Vergiftungen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
- zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
"Richtig helfen können - ein gutes Gefühl!" Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.
Übersicht über Rotkreuzkurse Erste Hilfe
Lehrgang | Lehrgangsumfang | Lehrgangsbeschreibung |
---|---|---|
Rotkreuzkurs Erste Hilfe (EH) | 1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten | Lehrgang für alle; Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc. |
Rotkreuzkurs EH am Kind | 1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten | Erste Hilfe bei Kindernotfällen und Kinderkrankheiten; Auch für Mitarbeiter in „Bildungs-und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ gültig. |
Rotkreuzkurs Erste Hilfe INHOUSE | 1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten | Erste Hilfe Kurse in Ihren Räumlichkeiten |
Rotkreuzkurs EH für Senioren | 1 Tag, insgesamt 4 Unterrichtseinheiten | Erste Hilfe ist auch im reifen Alter leicht erlernbar und gibt Sicherheit |
Rotkreuzkurs EH für pflegende Angehörige | 1 Tag, insgesamt 4 Unterrichtseinheiten | Erlernen Sie Maßnahmen für Notfallsituationen oder bei Verschlechterung des gesundheitlichen Zustands |
Rotkreuzkurs EH am Baby, kompakt | 1 Tag, insgesamt 3 Unterrichtseinheiten | Erlernen Sie Maßnahmen bei Notfällen speziell im ersten Lebensjahr Ihres Kindes |
Individuelle EH Module | 2-16 Unterrichtseinheiten | Individuelle Erste Hilfe Lehrgänge auf Ihre beruflichen, schulischen oder persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. |
In Kürze werden Sie unsere EH-Kurse hier online buchen können.
Wie melde ich mich an?
Private Anmeldungen:
Anmeldungen unter Angabe des Vor- und Nachnamens, vollständige Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum an: bildungswerk(at)drk-duisburg.de
Betriebliche Anmeldungen:
Anmeldung der Mitarbeiter unter Angabe des Vor- und Nachnamens des Mitarbeiters, Geburtsdatum, Firmenanschrift, zuständige Berufsgenossenschaft und die dazugehörige Mitgliedsnummer an: bildungswerk(at)drk-duisburg.de
Unsere Kurse im Überblick
Erste Hilfe Ausbildung
Erste Hilfe am Kind
1. Halbjahr 2021
Hygienerichtlinien für Erste Hilfe Kurse während der Corona Pandemie

Voraussetzungen zur Teilnahme am Erste Hilfe Kurs
- Menschen mit Atemwegssymptomen (Husten, Schnupfen, etc.) dürfen nicht am Lehrgang teilnehmen.
- Bei jedem Teilnehmenden wird vor Betreten des Schulungsraums, die Temperatur gemessen.
- Sobald die gemessene Temperatur des Teilnehmenden höher als 37,4°C liegt, kann der Teilnehmende nicht am Lehrgang teilnehmen und muss umgehend das Gebäude verlassen.
- Jeder Teilnehmende soll 3-4 FFP2-Masken mitzuführen.
- Jeder Teilnehmende muss sich bereit erklären, während des gesamten Kurses eine FFP2-Maske zu tragen und sie bei Durchfeuchtung zu wechseln.
- Vor jedem Betreten des Hauses (auch nach den Pausen) desinfiziert sich jede Person die Hände.
Abstandsregelung
- Es stehen 5 qm Platz pro Teilnehmenden zur Verfügung, somit maximale Teilnehmendenzahl von 14 Personen im Schulungsraum
- Ein Abstand zueinander (sitzend und stehend) von mindestens 1,5 Meter ist in allen Räumlichkeiten der Schulung und vor dem Gebäude einzuhalten.
Zusätzliche hygienische Maßnahmen zur Kursdurchführung von Seiten des DRK
- Vor Beginn des Kurses erfolgt eine vollständige Desinfektion aller Kontaktflächen mittels eines Flächendesinfektionsmittel.
- In allen Räumen befinden sich zur eigenständigen Benutzung der Teilnehmenden Händedesinfektionsmittelspender und Anleitungen für hygienische Händedesinfektion.
- In den sanitären Anlagen befinden sich zusätzlich antiseptische Seife, Einmalhandtücher und ein entsprechender Abwurf, Desinfektionsspender mit einem Flächendesinfektionsmittel speziell für Toilettenoberflächen und Toilettenbrillen.
- Zur Durchführung der praktischen Übungen liegen ausreichend Einmalhandschuhe aus Nitrit in allen Größen vor.
- Der Schulungsraum wird während des Kurses regelmäßig gelüftet.
Datenerfassung
- Die Teilnehmenden übermitteln dem Dozenten, neben den vorab bei Anmeldung mitgeteilten Teilnehmendendaten, die Privatanschrift sowie eine Emailadresse und Telefonnummer, unter der der Teilnehmende am Wohnort erreichbar ist.
- Der für das Ausfüllen und die Unterschrift der Teilnehmendenunterlagen verwandte Kugelschreiber wird jedem Teilnehmenden mitgegeben.
Datenerhebung
Im Falle einer durch die Gesundheitsämter nachvollziehbaren Infektionskette sind wir auf Grundlage § 9 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, dem Ordnungsamt der Stadt Duisburg bzw. dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die Daten aller Teilnehmenden umgehend auszuhändigen, die mit einer vom Gesundheitsamt erfassten Person mit bestätigter CoVid19-Erkrankung Kontakt 1. Grades (länger als 15 Min.) hatte. Die Personen werden anschließend durch das Gesundheitsamt zur Testung aufgefordert.
Praktische Übungen
- Bei der Durchführung der Schulung wird weitestgehend auf Methoden verzichtet, die den Abstand zwischen den Teilnehmenden verringern.
- Während der praktischen Übungen, bei denen ggf. Kontaktflächen kontaminiert werden oder der Mindestabstand übungsbedingt nicht eingehalten werden kann, gelten die vorgegebenen besonderen Schutzmaßnahmen. Diese sind detailliert dem ausgehängten Hygienekonzept zu entnehmen.
Abschluss-Maßnahmen
- Zum Lehrgangsabschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat in A4-Schutzfolie überreicht. Der Dozent trägt hierbei Handschuhe.
- Die Teilnehmenden verlassen den Schulungsraum einzeln und ohne Gruppenbildung .
- Nach Verlassen der Räumlichkeiten durch die Lehrgangsteilnehmenden erfolgt eine vollständige Desinfektion aller Kontaktflächen und Gegenstände
- Die Desinfektion wird dokumentiert.